JUDÄO-SPANISCHE GESÄNGE 3

Musik auf Judäo-spanisch, einer Vernakularsprache der Nachfahren der zwischen 1492 und 1497 von der Iberischen Halbinsel vertriebenen Juden

Nach ihrer Vertreibung gründeten die sephardischen Juden („sephardisch“ bedeutet auf Hebräisch „Spanien“) neue Gemeinden im Mittelmeerraum, vor allem in vom Osmanischen Reich abhängigen Regionen, wie der Türkei, Griechenland, Bosnien, Bulgarien, Syrien und Palästina.

Seit Ende der 1960er Jahre ist das judäo-spanische Volksliedrepertoire in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Israel sehr gefragt. Jedoch wurde der Großteil der veröffentlichten Aufnahmen, von professionellen Sängern auf Basis von aus verschiedenen Sammlungen stammenden Notenblättern angefertigt und arrangiert. Es existieren nur wenige Aufnahmen der Gesänge in der traditionellen Darbietungsweise.

Die Playlist gibt eben diese Interpretationsvielfalt wieder.

doc_2_jude_o_esp_3_500px.jpg

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Veröffentlichung von zwölf neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Zwölf neue Partituren von Serge Kaufmann ergänzen den Katalog der Veröffentlichungen des IEMJ. Darunter befinden sich Ahava, ein lyrisches Lied…

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…
0:00
0:00