CHASSIDISCHE MUSIK (3.TEIL)

Mit der Entstehung der chassidischen Bewegung in Podolie im 18. Jahrhundert, ging die Entstehung einer neuen Gesangsart, irgendwo zwischen religiöser Musik und Volksmusik, einher. Hier bekommen sie eine Auswahl, einiger dieser chassidischen Lieder, zu hören

In den chassidischen Liedern überwiegt das melodische Thema, oft begleitet von kurzen Lautmalereien wie „doy doy doy“ oder „ya-ba-bam“, welche in der Regel mehrere Male wiederholt werden. Ebenso können auch Körperbewegungen die Nigunim (wortwörtlich „Melodien) begleiten.

doc_2_hassidique_3.jpg

Laut dem Baal Chem Tov, kann Gott nicht nur durch das Studium der heiligen Texte näher gekommen werden, sondern auch durch Gesang und Tanz.

Vorgetragen werden die Nigunim, in einem ausdrucksstarken Gesangsstil. Einem chassidischen Sprichwort zufolge, ruht die Essenz des Nigun in der Kavvanah (der Absicht): „Schweigen ist mehr wert als Reden, aber Gesang ist mehr wert als Schweigen.“

Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (1. Teil)
Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (2. Teil)

doc_1_hassidique_3_500px.jpg

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Piyyout et chanson contemporaine israélienne

Piyyout • פיוט Nom commun masculin, dérivé du latin et, à travers celui-ci, du grec, ce terme est le premier…

Bible poems & Jewish prayer

Diese zwei CDs von Semjon Kalinowsky (Bratsche) und Torsten Laux (Orgel) bieten uns die Gelegenheit, die Musikwerke von etwa fünfzehn…

Weiss – Psalms and Hymns & The echo of the temple

Im März 2025 übergab der polnische Musikwissenschaftler und Organist Jakub Stefek dem Europäischen Institut für Jüdische Musik zwei CDs und…

Music of David Eisenstadt

Der Dirigent, Pädagoge und Komponist Dawid Ajzensztadt (David Eisenstadt) wurde 1890 in Nasielsk (Polen) geboren. Er wurde 1942 in Treblinka…
0:00
0:00