¡ Ay Petenera !

Chants séfarades et mémoire gitane [Sephardische Gesänge und die Erinnerung an die Zigeuner]

Produktion Les champs du possible (Die Felder des Möglichen)

Claire Zalamansky (Gesang), Maitane Sebastian (Cello, Komposition und Arrangements), Henry Zalamansky (Text) und Diego Losa (Komponist).

La Petenera, eine Zigeunerin mit mörderischem Charme, stammte im 18. Jahrhundert aus Paterna de Rivera in der Nähe von Cadix in Andalusien. Jahrhundert. Nach ihr wurden ein Lied und ein Tanz benannt, die dem Flamenco ähneln.

Als Frau mit schwefeligem Ruf, die den Männern zum Verhängnis wurde, erscheint sie in einigen letras (Flamenco-Texten) als wandernde Jüdin, die auf der Suche nach ihrer Synagoge ist.

Die Petenera, die als Carmen avant la lettre sowohl in den Herzen der Menschen als auch im Gedächtnis Spaniens spukt, soll Gerüchten zufolge der Ursprung der sephardischen Gesänge sein.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Henry Deutsch de la Meurthe (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…

Halphen, Georges (1913-2003)

Georges Halphen, Sohn von Fernand Halphen (1872-1917) und Alice de Koenigswarter (1878-1963), war ein leidenschaftlicher Kunstsammler, der sich voll und…