Fernand Halphen – Ein israelitischer Musiker im Ersten Weltkrieg: Vortrag von Laure Schnapper

Im Rahmen des Konferenzzyklus : Kunst und Politik, der am 10. Dezember 2015 an der EHESS stattfand

Vorstellung des Komponisten Fernand Halphen, der 1917 für Frankreich starb, durch Laure Schnapper, im Rahmen der Konferenzreihe: Künste und Politik, der EHESS

Der Komponist Fernand Halphen (1872-1917), der aus dem Pariser israelitischen Bürgertum stammte, war Schüler von Fauré und Massenet.

1885 trat Fernand Halphen in das Pariser Musikkonservatorium ein, wo er mit zukünftigen Musikgrößen wie Henri Rabaud, Florent Schmitt, Charles Koechlin, Georges Enesco und Reynaldo Hahn zusammenarbeitete.

Als Leutnant des 13. Infanterieregiments während des Ersten Weltkriegs war er einer der wenigen Komponisten, die ein Militärorchester gründeten (1914). Seine Karriere als Komponist wurde im Alter von fünfundvierzig Jahren durch eine Krankheit, die er sich an der Front während des ersten Zweiten Weltkriegs zugezogen hatte, vorzeitig beendet.

Finden Sie das gesamte Programm des Konzerts

Die Doppel-CD von Fernand Halphen bestellen

Noten von Fernand Halphen bestellen

Die Noten von Reynaldo Hahn bestellen

Den Vortrag von Laure Schnapper nachlesen: Fernand Halphen – Ein israelitischer Musiker im Ersten Weltkrieg

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…