Der Hazzan: Vektor des synagogalen Gesangs – Jacques Arnold

Im Rahmen des Studientags Vox Aurea-Via Sacra 2014, der der jüdischen Sakralmusik gewidmet ist, lädt uns Jacques Arnold, Hazzan, Ehrenrabbiner und ebenfalls Mitglied des jüdischen Chors von Frankreich ein, die Funktion des Hazzan innerhalb der Synagoge zu betrachten.

Hören Sie sich den Vortrag am Ende der Seite an.

Zu der Zeit, als der Gottesdienst im Tempel in Jerusalem abgehalten wurde, waren die Leviten für die musikalische und gesangliche Begleitung zuständig. Sie stimmten die Lieder bei den Zeremonien im Heiligtum an.

Seit der Zerstörung des Tempels hat sich der Gottesdienst in die Synagoge “verlagert”.

Die täglichen Gebete und die Gebete an den Feiertagen werden dort unter der Leitung des Hazzans – des Delegierten der Gemeinde während ihrer verschiedenen Exilaufenthalte – vorgetragen.

Erfahren Sie mehr über das Programm des Symposiums und die Konzerte der dritten Ausgabe von Vox Aurea-Via Sacra, die der jüdischen Kirchenmusik gewidmet ist.

Video A Cantor On Trial mit Leibele Waldman ansehen

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…