Der Hazzan: Vektor des synagogalen Gesangs – Jacques Arnold

Im Rahmen des Studientags Vox Aurea-Via Sacra 2014, der der jüdischen Sakralmusik gewidmet ist, lädt uns Jacques Arnold, Hazzan, Ehrenrabbiner und ebenfalls Mitglied des jüdischen Chors von Frankreich ein, die Funktion des Hazzan innerhalb der Synagoge zu betrachten.

Hören Sie sich den Vortrag am Ende der Seite an.

Zu der Zeit, als der Gottesdienst im Tempel in Jerusalem abgehalten wurde, waren die Leviten für die musikalische und gesangliche Begleitung zuständig. Sie stimmten die Lieder bei den Zeremonien im Heiligtum an.

Seit der Zerstörung des Tempels hat sich der Gottesdienst in die Synagoge “verlagert”.

Die täglichen Gebete und die Gebete an den Feiertagen werden dort unter der Leitung des Hazzans – des Delegierten der Gemeinde während ihrer verschiedenen Exilaufenthalte – vorgetragen.

Erfahren Sie mehr über das Programm des Symposiums und die Konzerte der dritten Ausgabe von Vox Aurea-Via Sacra, die der jüdischen Kirchenmusik gewidmet ist.

Video A Cantor On Trial mit Leibele Waldman ansehen

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…