Die bemalten 78 rpm Schellackpatten von Ben Baruch

Seltene Platten von Kol Nidre bis Oyfn Pripetshik

In unserer Sammlung von 78 rmp Schellackplatten (im Septembre 2017 belief sich die Anzahl auf fast 500) befinden sich einige ganz besondere Exemplare wie wie zum Beispiel die bemalten Platten von Ben Baruch. Die zwischen 1946 und 1950 aufgenommenen Platten wurden vom Plattenlabel Saturne herausgebracht.

Um 1918 tauchten die ersten nicht mehr komplett schwarzen Platten auf. Ein kommerzieller Erfolg waren sie jedoch nicht, denn sie blieben einem wohlhabenden Sammlerpublikum vorenthalten.

Bis in die Mitte der 50er Jahre gab das Plattenlabel Saturne ungefähr 150 farbig gestaltete Platten heraus. Etwas zögerlicher folgten anderer Länder dem Beispiel von Saturne. So erschienen sporadisch einige bunt gestaltete Platten in Deutschland, Japan, Großbrittanienund Australien.

Im Okober 1950 brachte das Label Saturne eine Serie von illustrierten Platten mit jüdischer Musik heraus. Insgesamt 18 Platten wurden mit den Sängern Berland und Ben Baruch, darunter 11 mit dem letzteren, produziert.

Auf der einen Seite einer dieser Platten kann man das  Kol Nidre hören, auf der anderen ein Kaddish. Beide Stücke interpretiert von Jacques Zaludowski, alias Ben Baruch, und der Dirigent ist Léon Algazi (1890-1971), der ab 1961 Generalmusikdirektor der jüdischen Tempel in Paris wurde.

Erwerben Sie die Sammlung: « Musiques juives dans le Paris de l’après-guerre- Elesdisc 1948-1953, coll Archives, vol. 1 à 6

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…