TEAMIM, ZEICHEN UM DIE TORA ZU SINGEN

Von Jean-Philippe Amar, Doktorand an der Université Paris IV Sorbonne

Die Kantillation der hebräische Bibel, findet im Rahmen von bestimmter wöchentlicher Synagogengottesdienst statt. Diese halbmündliche Tradition, deren Funktion es ist, die Struktur des Textes hervorzuheben, wird seit dem Mittelalter, durch ein System von ekphonetischer, melodischer und akzentuierter Notation, weitergegeben. Auf jedes Wort kommt ein einfaches oder zusammengesetztes Zeichen, das nicht absolute Tonhöhen, sondern Richtungen angibt. So hat die Kantillation der Tora seit der Entstehung dieses Teamim genannten Systems, zahlreiche Veränderungen durchlaufen; ihre Deutung ist in den verschiedenen westlichen und östlichen Riten vielfältig.

Dieser Artikel bietet die Möglichkeit, die Geschichte dieser jüdischen musikalischen Notation, der verschiedenen sonoren Transkriptionspraktiken und der vokalen Interpretation nachzuvollziehen.

Teamim, Zeichen um die Tora zu singen

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…