TEAMIM, ZEICHEN UM DIE TORA ZU SINGEN

Von Jean-Philippe Amar, Doktorand an der Université Paris IV Sorbonne

Die Kantillation der hebräische Bibel, findet im Rahmen von bestimmter wöchentlicher Synagogengottesdienst statt. Diese halbmündliche Tradition, deren Funktion es ist, die Struktur des Textes hervorzuheben, wird seit dem Mittelalter, durch ein System von ekphonetischer, melodischer und akzentuierter Notation, weitergegeben. Auf jedes Wort kommt ein einfaches oder zusammengesetztes Zeichen, das nicht absolute Tonhöhen, sondern Richtungen angibt. So hat die Kantillation der Tora seit der Entstehung dieses Teamim genannten Systems, zahlreiche Veränderungen durchlaufen; ihre Deutung ist in den verschiedenen westlichen und östlichen Riten vielfältig.

Dieser Artikel bietet die Möglichkeit, die Geschichte dieser jüdischen musikalischen Notation, der verschiedenen sonoren Transkriptionspraktiken und der vokalen Interpretation nachzuvollziehen.

Teamim, Zeichen um die Tora zu singen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…