Macias, Enrico (1938)

Enrico Macias ist ein französischer Sänger, Musiker und Komponist, am 11. Dezember 1938 in Constantine in Algerien geboren. Sein richtiger Name ist Gaston Ghrenassia ; er ist der Sohn von Sylvain und Suzanne Zaouch, eine jüdische Familie von Malouf-Musikern.

Er ging normal zur Schule und widmete sich gleichzeitig der Freude an der Musik, insbesondere an der Gitarre.

Er war zunächst als Lehrer tätig, und schloss sich 1956 dem Orchester von Cheikh Raymond Leyris, dem großen Meister des Malouf, an, in dem sein Vater als Geiger mitwirkte.

Der Tod von Cheikh Raymond, der im Juni 1961 ermordet wurde, veranlasste ihn, Algerien mit seiner Frau Suzy, die niemand anderes als Cheikh Raymonds Tochter war, zu verlassen. Auf der „Ville d’Alger“, einem Schiff, das sie in die „Metropole“ brachte, komponierte er zur Gitarre „J’ai quitté mon pays, j’ai quitté ma maison“ (Ich habe mein Land verlassen, ich habe mein Haus verlassen). Die Familie ließ sich in Argenteuil nieder.

In Paris arbeitete Enrico unregelmäßig, hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und trat in Kabaretts auf, bis er entdeckt wurde und im Vorprogramm bei einem Konzert von Gilbert Bécaud spielte.

doc_1_bio_enrico_macias_500px.jpg

Unter den verschiedenen Textern, die die Texte für Macias’ Repertoire verfassten, begleitete Jacques Demarny einen Großteil von Macias’ Karriere (von den 1960er bis zu den 1980er Jahren) und war der Autor des Großteils seines Repertoires (etwa 100 Lieder).

1962 trat er im Fernsehen in der Sendung „Cinq colonnes à la une“ auf, um eine Reportage über die Rückkehrer aus Algerien zu illustrieren. Seine Interpretation des Liedes „Adieu Mon pays“ (Ade mein Land) wird zum Symbol für das Exil der Pieds-Noirs. Er nimmt der Künstlername Enrico Macias an. Pathé Marconi veröffentlichte 1963 sein erstes Album mit dem Titelsong „Enfants de tous pays“ (Kinder aus allen Ländern).

International anerkannt, wurde ihm 1980 von Kurt Waldheim der Titel Friedenssänger verliehen. Im Jahr 1985 wurde ihm von Premierminister Laurent Fabius der Titel eines Ritters der Ehrenlegion verliehen. Im April 2007 wurde er in den Rang eines Offiziers befördert.

Quellen:
Wikipedia
http://musique.rfi.fr/artiste/chanson/enrico-macias

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…