19/05/2020
Der Chassidismus und seine Musik
Der Chassidismus – eine jüdische mystische Bewegung, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Osteuropa entstand – hat eine Musik hervorgebracht, deren erklärtes Ziel es ist, die irdischen Unzulänglichkeiten der Welt zu transzendieren... …
14/05/2020
Yerushalayim shel zahav (Jerusalem aus Gold)
Jerusalem aus Gold (Hebräisch: ירושלים של זהב – Yerushalayim shel zahav) ist der Titel eines sehr bekannten israelischen Lieds, welches 1967 von Naomi Shemer geschrieben und von Shuli Natan gesungen …
26/04/2020
Lévy, Solly (1939-2020)
Hommage von Judith Cohen Solly Lévy wurde am 1. November 1939 in Tanger (Marokko) geboren. 1968 wanderte er, mit seiner Frau Madeleine und ihrem ersten Kind Eddy, nach Kanada aus. …
02/04/2020
Drei Pessach-lieder: Adir Hou, E’Had Mi Yodea und ‘Had Gadya
Erfahren Sie alles über die drei Lieder, die den Pessach-Seder beenden: Adir hu, Echad mi yodea und Chad gadya …
02/04/2020
Pessach
Pessach - פֶּסַח - ist eines der drei Wallfahrtsfeste des jüdischen Kalenders (neben Schawuot und Sukkot), bei denen der Abreise der Hebräer aus Ägypten gedacht wird …
24/03/2020
Katz, Mickey (1909-1985)
Mickey Katz, der unter dem bürgerlichen Namen Meyer Myron Katz, wurde am 15. Juni 1909 in Cleveland in den Vereinigten Staaten, in eine jüdische Familie geboren. Sein Vater, Menachem, ein …
11/03/2020
Beregovski, Moisei Iakovlevich (1892–1961)
Moisei Beregovski wurde 1892 in der Ukraine geboren und war schon früh mit liturgischer Musik aufgewachsen. Sein Vater war Lehrer an der jüdischen Musikschule in Kiew und Ba’al Kore (zuständig …
27/01/2020
Yarkoni, Yaffa (1925-2012)
Yaffa Yarkoni wurde 1925 in Givatayim, im Mandatsgebiet Palästina geboren. Eines ihrer wohl bekanntesten Lieder ist Bab-el-Oued (1948), welches den während dem Unabhängigkeitskrieges gefallenen israelischen Soldaten gewidmet ist. Yaffa Yarkoni …
23/01/2020
Jüdische Musik – einzigartig und vielfältig
Vorlesung von Hervé Roten (in englischer Sprache) über die singuläre Pluralität der jüdischen Musik, gehalten am 6. November 2019 an die Päpstliche Universität Gregoriana in Rom (Italien), im Rahmen der Session Art as/in Dialogue: Jewish and Christian Music. …
11/12/2019
EMILE JONAS (1827-1905), AUS DER PORTUGIESISCHEN SYNAGOGE ZUR OPERETTE UND VON DORT, ZUR KAISERLICHEN GARDE
Oft nimmt der Ruhm eines Komponisten nach dessen Tod langsam ab, bis er schließlich in Vergessenheit gerät. Das scheint besonders, wenn auch ungerechtfertigterweise, der Fall bei dem Komponisten Emile Jonas …