Entdecken

Die Samy-Elmaghribi-Stiftung

Die Samy-Elmaghribi-Stiftung wurde am 21. August 2014 in Montreal (Kanada) von den Kindern von Salomon Amzallag (1922-2008) und Messody Cohen (1923-2015) gegründet, um die Lehren des Respekts vor der Tradition, …

WEINBERG, JACOB (1879-1956)

Der 1879 in Odessa geborene Jacob Weinberg ist ein Pianist und Komponist, der mehr als 135 Werke für Klavier und andere Instrumente geschrieben hat. Er stammte aus einer perfekt integrierten …

DYCK, VLADIMIR (1882-1943)

Die Biografie dieses Komponisten, der am 19. März 1882 in Odessa geboren wurde und 1943 in Auschwitz starb, ist bis heute lückenhaft. Als fünftes Kind einer einfachen Familie zeigte Vladimir …

Rubin, Ruth (1906-2000)

Ruth Rubin, die aus einer jüdischen Familie aus Bessarabien stammte, widmete ihr Leben der Erhaltung und Verbreitung des jiddischen Liedes. Ihre Veröffentlichungen, die aus ihren Feldforschungen stammen, machen sie heute zu einer der größten Sammlerinnen und Jiddisch-Spezialistinnen wie Moshe Beregovski (1892-1961) und Yehuda Leyb Cahan (1881-1937) …

KREIN, ALEXANDER (1883-1951)

Alexander Krein (Aleksander Abramovič Krejn) wurde am 20. Oktober 1883 in der russischen Stadt Nischni Nowgorod geboren. Sein Vater Abraham war ein Geiger mit einer Leidenschaft für jüdische Musik, von …

ENGEL, JOEL (1868-1927)

Der Komponist, Folklorist und Musikwissenschaftler Joel Engel wurde 1868 in Berdiansk (Krim) geboren. Nach einem Jurastudium und auf Anraten von Tschaikowsky schrieb er sich am Moskauer Konservatorium ein, wo er …

Zrihan, Emil

Emil Zrihan (manchmal auch „Zrihen” geschrieben) wurde 1952 in Rabat, Marokko, geboren und lernte schon in jungen Jahren den jüdischen liturgischen Gesang und die marokkanische Volksmusik kennen. Er wanderte 1963 …

Tounsi, El Kahlaoui (1932-2000)

El Kahlaoui Tounsi, der eigentlich Elie Touitou hieß, wurde am 24. Januar 1932 in Tunis geboren. Er verbrachte seine Kindheit in den Volksvierteln, in denen es eine starke künstlerische Aktivität …

Elmaghribi, Samy (1922 – 2008)

Samy Elmaghribi mit seinem Geburtsnamen Salomon Amzallag wurde am 19. April 1922 in Safi in Marokko geboren, ein ziemlich symbolischer Tag …

DIE ORGEL IN DER JÜDISCHEN TRADITION

Am 21. Mai 1856 billigt die Konferenz der französischen Oberrabbinern, unter der Leitung vom Oberrabbiner Frankreichs Salomon Ulmann (1806-1865), den Gebrauch der Orgel in den konsistorialen Tempel. Diese Entscheidung ist Gegenstand einer heftigen Debatte zwischen die Verfechter des orthodoxen Judentums und die Reformisten …

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann-Fonds

Dieser imposante Archivbestand, der von einem der letzten Vertreter der elsässischen Liturgie übergeben wurde, veranschaulicht die Weitergabe der aschkenasischen Kantorentradition…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…