ZWEITE JÜDISCH-SPANISCHE SOMMERUNIVERSITÄT IN PARIS

VOM 7. BIS 12. JULI 2013 im Centre Edmond Safra – 6 bis rue Michel-Ange – Paris 16.

Im Juli 2012 brachte die erste jüdisch-spanische Sommeruniversität, die von Aki Estamos, der AIU, dem IEMJ und dem INALCO organisiert wurde, mehr als 130 Teilnehmer rund um die jüdisch-spanische Kultur zusammen.

Im Jahr 2013 bietet die zweite jüdisch-spanische Sommeruniversität neue Aktivitäten und Themen. Unter den in diesem Jahr angebotenen Themen nimmt das marranische Abenteuer einen wichtigen Platz ein. Die Türkei, Spanien und Marokko werden ebenfalls durch die Beiträge der Gäste behandelt, ohne die unvermeidliche Erinnerungs- und Genealogiearbeit zu vergessen, um sich besser in die Zukunft zu projizieren.

Musik und Gesang werden mit Workshops am Vormittag, drei Konferenzen und fünf Konzertabenden vertreten sein.

Das Institut Européen des musiques Juives, Partner der Veranstaltung, wird durch den Vortrag seines Direktors Hervé Roten über “die musikalische Tradition der marranischen Gemeinden im Südwesten Frankreichs” bei der Podiumsdiskussion “Trajectoires et singularités marranes” am 8. Juli 2013 präsent sein.

Zur Erinnerung: Die jüdisch-spanische Sommeruniversität steht allen Interessierten nach einfacher Anmeldung offen.

Kostenbeteiligung: von 1 bis 5 Tagen: 50 bis 200 €.

En partenariat avec akadem
Broschüre der UEJE 2013 ansehen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…