Hintergrundartikel

DIE MUSIK DER JUDEN ÄTHIOPIENS, DIE BETA ISRAEL

Eine geschichtliche, liturgische und musikwissenschaftliche Untersuchung der Beta Israel, inspiriert von den Arbeiten von Simha Arom, Frank Alvarez-Pereyre, Shoshana Ben-Dor und Olivier Tourny …

LA HORA

Ursprünglich war die Hora ein langsamer Tanz, der in Rumänien sowohl von Juden als auch von Nichtjuden häufig getanzt wurde. Jahrhunderts gelangte sie nach Palästina, wo sie sich in einen kollektiven, fröhlichen Reigen verwandelte, der schnell zum Symboltanz der ersten Kibbuzniks wurde. …

Rock, Hard-Rock, Metal, Punk, und jüdische Musik

Musikstile, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind, aber bei näherer Betrachtung einige Ähnlichkeiten aufweisen, die eine Verschmelzung oder sogar eine "Trance-Fusion" ermöglichen …

DAS POURIM-SHPIL

Das Purim Shpil – oder auch „Purimspiel“ – ist ein satirisches Stück, welches Theater, Musik, Tanz, Gesang, Pantomime und Verkleidungen miteinander vermischt. Der Brauch steht in enger Verbindung mit dem …

DER BUND UND REVOLUTIONÄRE JIDDISCHE GESÄNGE

Der BUND, die Allgemeine Union jüdischer Arbeiter Litauens, Polens und Russlands, ist eine jüdische sozialistische Bewegung, welche Ende des 19. Jahrhunderts im Russischen Zarenreich gegründet wurde. …

EINFÜHRUNG IN DIE MITTELALTERLICHE JÜDISCHE MUSIK

Ein Überblick über die mittelalterliche jüdische Musik …

Die jüdische Barockmusik

Entgegen der weitverbreiteten Annahme, verfügten die italienischen, die provenzalischen und die Amsterdamer Juden über eine gute Kenntnis, der Kunstmusik der christlichen Welt.  Im 15. Jahrhundert besuchten die italienischen Juden auch …

DIE MUSIK IN ISRAEL

Michèle Tauber hat in modernem Hebräisch promoviert und ihre Doktorarbeit, über die symbolischen Sprachen der Natur bei Aharon Appelfeld geschrieben. Sie ist Dozentin für moderne und zeitgenössische hebräische Literatur an der Universität Sorbonne Nouvelle und gibt außerdem auch seit einigen Jahren, Seminare in vergleichender Literaturwissenschaft am Institut Universitaire Elie Wiesel in Paris …

Der Gesang der sephardischen Juden

Einführung in den Gesang der sephardischen Juden : historische Entwicklung, Etymologie und Repertoire …

PSALMEN UND PSALMODIEN

In der Regel schreibt man die 150 poetischen Texte des Buchs der Psalmen, König David zu, jedoch ist der genaue Ursprung der Texte ungewiss: Es könnte sich dabei möglicherweise um eine Sammlung von Gedichten handeln, welche im 4. und 5. Jahrhundert, in der auf die Herrschaftszeit Davids folgenden Zeit, verfasst wurden …

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…