Hintergrundartikel

ESTER EIN PURIM-ORATORIUM VON DEM KOMPONISTEN LIDARTI (1730 – CA. 1793)

Bei der 1997 wiederentdeckten Partitur des Oratoriums Ester (1774) von dem Komponisten Cristiano Giuseppe Lidarti, handelt es sich um das längste und umfangreichste Werk der hebräischen Gelehrtenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts …

SABBATLIEDER

Der Sabbat ist ein Ruhetag und eine Institution des jüdischen Lebens. Die Lieder, welche diesen besonderen Tag untermalen, spielen dabei eine wichtige Rolle, in der Synagoge wie auch zu Hause. …

Die Slichot – סליחות

Die Slichot sind Gebete der Buße und Reue, mit denen der Gläubige bei Gott, für die begangenen Sünden, um Vergebung bittet. Dieser Brauch basiert auf den 13 göttlichen Attributen der …

RABBINISCHE HALTUNG ZUR MUSIK

Es finden sich viele Berichte über die rabbinische Haltung zur Musik, in der talmudischen, midraschischen und rabbinischen Literatur. Bereits zu Beginn der talmudischen Zeit, kann eine reservierte Haltung, welche manchmal …

JÜDISCHE MUSIK IN FRANKREICH

Dieser Artikel, der aus den Forschungen von Hervé Roten hervorgegangen ist, bietet eine Bestandsaufnahme der jüdischen Musikpraxis in Frankreich …

Der Chassidismus und seine Musik

Der Chassidismus – eine jüdische mystische Bewegung, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Osteuropa entstand – hat eine Musik hervorgebracht, deren erklärtes Ziel es ist, die irdischen Unzulänglichkeiten der Welt zu transzendieren... …

Jerusalem aus Gold, ein Lied von Naomi Shemer

Jerusalem aus Gold (Hebräisch: ירושלים של זהב – Yerushalayim shel zahav) ist der Titel eines sehr bekannten israelischen Lieds, welches 1967 von Naomi Shemer geschrieben wurde. Das Lied wurde zunächst …

Drei Pessach-lieder: Adir Hou, E’Had Mi Yodea und ‘Had Gadya

Erfahren Sie alles über die drei Lieder, die den Pessach-Seder beenden: Adir hu, Echad mi yodea und Chad gadya …

Pessach

Pessach - פֶּסַח - ist eines der drei Wallfahrtsfeste des jüdischen Kalenders (neben Schawuot und Sukkot), bei denen der Abreise der Hebräer aus Ägypten gedacht wird …

EMILE JONAS (1827-1905), AUS DER PORTUGIESISCHEN SYNAGOGE ZUR OPERETTE UND VON DORT, ZUR KAISERLICHEN GARDE

Emile Jonas wurde am 5. März 1827 in einer jüdischen Familie in Paris geboren und prägte seine Zeit, indem er Werke sowohl für die Synagoge als auch für die Oper komponierte …

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…