18/09/2014
DIE JÜDISCHEN MUSIKTRADITIONEN IN FRANKREICH
Eine jüdische Erzählung besagt: Diskutieren zwei Juden, kommen dabei mindestens drei verschiedene Meinungen heraus. Dasselbe lässt sich auch über die „jüdischen Musiktraditionen“ sagen, die Formel wird im Plural konjugiert, denn Vielfältigkeit und Vielfalt sind die Schüsselwörter dieses Universums. Auf der Welt existieren rund einhundert jüdische Musiktraditionen …
14/04/2011
TEAMIM, ZEICHEN UM DIE TORA ZU SINGEN
Von Jean-Philippe Amar, Doktorand an der Université Paris IV Sorbonne …
14/04/2011
DIE JUDÄO-PORTUGIESISCHEN MUSIKTRADITIONEN IN FRANKREICH: Bordeaux, Bayonne, Paris
Im Rahmen eines Promotionsprojekts, erforschte Hervé Roten sieben Jahre lang die Musik der judäo-portugiesischen Gemeinschaften, unter allen möglichen Gesichtspunkten. Aus dieser Forschung resultieren wichtige Erkenntnisse, deren Quintessenz seine 1997 verteidigte …
30/03/2010
DIE KLEZMER: MUSIK VON GESTERN UND HEUTE
Die Klezmer ist eine instrumentale Festmusik, welche einst in den jüdischen Gemeinschaften Osteuropas zur Begleitung von Hochzeiten oder fröhlichen religiösen Festen, wie dem Purim-Fest, der Tora-Feier (Simhat Torah) oder auch …
11/03/2010
Les sources musicales juives en France
Hervé Roten stellt seine Forschungsarbeiten bezüglich der jüdischen musikalischen Anfänge in Frankreich vor …
11/03/2010
ERÖTERUNGEN ÜBER DIE KANTILLIERTE TORA
Jean-Philippe Amar ist Doktorand an der Universität IV Sorbonne und arbeitet an einer Dissertation über die Kantillation der Tora in den jüdischen Gemeinschaften von Paris. …