LITURGISCHE MUSIK DER GROßEN SYNAGOGE

Diese Playlist widmet sich der Musik der Großen Synagoge und folgt den Fußtapfen großer musikalischer Persönlichkeiten, wie Shalom Berlinski, Adolphe Attia, Emile Kacman und Aron Hayoun, welche allesamt die Geschichte dieser Synagoge geprägt haben

Die Große Synagoge wurde am 9. September 1874, nach sieben Jahren Bauzeit, eingeweiht. Sie befindet sich in der Rue de la Victoire 44, im 9. Pariser Arrondissement. Das imposante Gebäude, welches bis zu 1800 Gläubige empfangen kann, wurde in wenigen Jahren zu einem Wahrzeichen eines anerkannten und integrierten französischen Judaismus.

Um dem Monument den Glanz zu verleihen, welcher diesem zusteht, bedachten die Konsistorialbehörden den musikalischen Teil des Gottesdiensts mit einer besonderen Aufmerksamkeit.  Mit einem beachtlichen Chor, zwei Orgeln (einer tragbaren und einer großen Orgel) und stimmgewaltigen Ministres officiants, wurde die Musik zu einen wesentlichen Bestandteil des französischen israelitischen Gottesdiensts, für welchen die Große Synagoge als Maßstab gilt.

doc_victoire_500px65.jpg

Anlässlich der Veröffentlichung eines bedeutenden der Großen Synagoge gewidmeten Buches, nimmt uns diese Playlist mit auf eine Reise, auf den Fußstapfen großer musikalischer Persönlichkeiten, welche die Geschichte der Synagoge und allgemein auch die des französischen Judaismus geprägt haben.

Es sind so die bewegenden Stimmen von Shalom Berlinski, Adolphe Attia, Emile Kaçman und Aron Hayoun zu hören.

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…