Die Slichot im tunesischen Ritus
Eine Auswahl von Slichot, gespielt von Raphael Ebgui, Avishay Levi, Arie Ovadia, Yaniv Ben Mashiah und Doudou Derhy
Eine Auswahl von Slichot, gespielt von Raphael Ebgui, Avishay Levi, Arie Ovadia, Yaniv Ben Mashiah und Doudou Derhy
Eine Auswahl von Slichot gespielt von Benzion Miller, Kwartin Zawel, Moshe Stern, Moshe Koussevitzky, Binyamin Unger und Avi Toledano
Eine Auswahl von Selihot gespielt von Abraham Lopes Cardozo, Daniel Halfon, Gilbert Léon, Guy Herrera und Roland Mossé
Eine Auswahl von Selihot gespielt von Adolphe Attia, Joseph Borin, Michel Heymann, Emile Kaçmann und Max Warchawski
Eine Auswahl von Selihot, gespielt von Jo Amar, Ouriel Amar, Ouria Bensoussan, Ouriel Elbilia, Lior Elmaliah’, Haim Louk und Avraham Toledano
Eine Geschichte von über 20 Jahrhunderten Die Ursprüngeder jüdischen Gemeinschaft in Frankreich ist sehr alt. Im Jahr 6 n. Chr. ließ sich Archelaus, Ethnarch von Judäa, der vom römischen Kaiser
Von Hervé Roten
Das Yahad-Projekt entstand während dem Lockdown (17. März bis 11. Mai 2020), die von der französischen Regierung nach dem Ausbruch der COVID-19-Epidemie verhängt wurde. Es entstand auf Initiative von Dan
Jerusalem aus Gold (Hebräisch: ירושלים של זהב – Yerushalayim shel zahav) ist der Titel eines sehr bekannten israelischen Lieds, welches 1967 von Naomi Shemer geschrieben wurde. Das Lied wurde zunächst
Jerusalem, die Stadt König Davids, hat viele israelische Sängerinnen und Sänger inspiriert, von Naomi Shemer bis Shoshana Damari, nicht zu vergessen Yehoram Gaon und die Parvarim…